Der Linz24 Donautrail ist eine Frühlings-Outdoorveranstaltung für ALLE die sich gerne in der Natur bewegen bzw. aufhalten. 
Wichtig ist das persönliche Erlebnis und der Stolz über das Geschaffte.
Konkurrenz- und Wettbewerbsdenken haben hier keinen Platz. 
Ganz egal ob gemütliches Wandern oder ambitioniertes Laufen: es ist für JEDE:N etwas dabei.
Denn: Bewegung in der Natur hat eine heilsame Wirkung. Wer kennt das nicht: Plötzlich verschwinden negative Gedanken oder man hat eine zündende Idee. Wandern stärkt die Gemeinschaft. Wenn Du mit Freunden, deiner Familie oder mit dem Team unterwegs bist, dann kommt man einander näher, der Eine hilft dem Anderen und am Ende freut man sich über das gemeinsam Geschaffte.  
In diese Sinne steht für uns fest: NATUR. BEWEGT. UNS. 

Die Anmeldung erfolgt online über den Link auf diesen  Anmeldelink.
ACHTUNG: je länger man wartet, umso höher werden die Anmeldegebühren

Absolut!! Genau für Dich haben wir diese Veranstaltung ins Leben gerufen. 

JA! Es ist für Jede/n etwas dabei. Es gibt sechs verschiedene Distanzen. Los geht’s mit einer Strecke von 12 KM. Ideal für alle Traileinsteiger bzw. die es gemütlich angehen wollen oder im Team oder mit der Familie unterwegs sind. Weiters stehen Strecken mit 35 KM, 55 KM, 75KM und 100 KM  zur Verfügung. Je länger, umso fitter solltest Du sein!! Hier ist der LINK zur Streckenübersicht.

JA! Darum bitten wir dich ganz besonders.

Zum einen sind die Startplätze beim Donautrail limitiert. Manche Bewerbe sind schon lange vor der Veranstaltung ausgebucht. Damit es später keine enttäuschten ,Gesichter’ gibt, melde dich bitte rechtzeitig an.

Sollten durch behördlichen Vorgaben zum Zeitpunkt der Veranstaltung die Teilnehmerzahlen beschränkt werden, kommen nach dem ,first come, first serve’ Prinzip jene zum Zug, die sich früh angemeldet haben. Also eine weiterer Grund, um mit der Anmeldung nicht zu lange zu warten. 

Zum anderen erkennen wir einen Trend zu immer kurzfristigeren Anmeldungen. Das erschwert unsere Planung enorm. 
Wir müssen auf Verdacht z.B.: Medaillen einkaufen (hier werden die Lieferzeiten immer länger). Und dann bleiben uns Sachen über, die wir
nicht mehr verwenden können und wegschmeissen müssen. 
Daher hilft uns deine frühzeitige Anmeldung auch bei der Müllvermeidung!! Wir sagen jetzt schon DANKE!!

JETZT GLEICH ANMELDEN

Daher garantieren wir für alle  Anmeldungen bis 31. Dezember ein volles Startersackerl. Auf dieser Anmeldebasis planen wir!!! Für alle die sich später anmelden können wir das leider nicht mehr garantieren – Danke für dein Verständnis.

Nur mit einer Startgeldversicherung bekommst du im Krankheitsfall bzw. nach einer Verletzung dein Startgeld retour. Daher empfehlen wir  dir für den Fall der Fälle eine Startgeldversicherung abzuschließen. Das kannst du direkt bei der Online-Anmeldung mit machen. 

Für andere ,Ausfallsgründe’ (z.B.: ungeplante Dienstreise, kurzfristige private Feier,…) hast Du die Möglichkeit eine FLEX-OPTION bei der Anmeldung abzuschließen. 
Mit der Flex-Option kannst Du deinen Startplatz bequem aufs nächste Jahr
übertragen lassen und das ganz OHNE Angabe von Gründen. Diese Option kannst du bis 10 Tage vor dem Event ,ziehen’ – danach nicht mehr!!

Die Startgeldversicherung und Flex-Option können nur direkt bei der Online-Anmeldung abgeschlossen werden – im Nachhinein ist das nicht möglich. 

Als allerletzte Option (wenn du keine Versicherung bzw. Flex-Option hast), dann schreiben wir vor Ort den Startplatz auf eine andere Person um (Umschreibgebühr € 28,–). 

Die Startunterlagen kannst du dir schon im Vorfeld  (ab 15. Februar 2024)  im Mammut Store am Hauptlatz Linz abholen. 
Natürlich kannst dir die Sachen auch direkt vor dem Start abholen. 

Dazu sind wir am 

Freitag 15. März von 12:00 – 15:00 Uhr und von 20:00 – 21:30 Uhr

Samstag 16. März ab 3:15 – 3:45 und ab 5:00 – 9:30

in der Linzerie im 1 OG bzw.  für dich da. Bitte plane für die Abholung etwas Zeit ein und komme nicht am letzten Drücker vorbei – DANKE!

Oder du lässt sie dir ganz bequem per Post gegen eine kleine Gebühr nach Hause schicken. Das Versandservice musst du bei der Online-Anmeldung auswählen!. Die Pakete werden rechtzeitig vor der Veranstaltung (ab Mitte Februar 2023) versendet. 

Start und Ziel befindet sich vor bzw. in der Linzerie (ehemals Arkade). Wir starten über den Eingang direkt an der Landstraße 12 und kommen über den Eingang an der Promenade retour. Hier findest du einen Lageplan.

JA, die Strecke ist durchgängig markiert. Bitte beachte, dass die Strecke durch freies Gelände führt. Es kann schon mal passieren, dass man vom Originalweg abkommt. Wir empfehlen Dir den GPX Track auf Dein Handy oder Deine Uhr herunterzuladen. So kannst Du immer deine aktuelle Position bestimmen und im ,Fall des Falles’ rasch wieder auf die Strecke zurück finden.
Weiter Infos zur Streckenmarkierung findest Du HIER.

Bei der Distanz des Linz24Donautrails ist es unmöglich entlang der gesamten Strecke Ersthelfer zu positionieren. Wir arbeiten mit dem Roten Kreuz und der Bergrettung Linz eng zusammen. Beide Organisationen sind informiert und einsatzbereit. Als Pflichtausrüstung muss jede/r Teilnehmer*in ein Erste-Hilfe Set inkl. Silberdecke mitführen. Bei einem Notfall, der dringend ärztliche Hilfe erfordert, bitte direkt die Rettung 144 oder den Euro Notruf 112 alarmieren. Darüber hinaus sehen wir gegenseitige Hilfeleistung bzw. -stellung unter den Teilnehmer*innen als Selbstverständlichkeit an.

NEIN! Aufgrund der Distanz können wir die Strecke unmöglich sperren. Du bist für Dich und Deine Gesundheit selbst verantwortlich. Auf öffentlichen Verkehrsflächen gilt die StVO und Du bist verpflichtet diese auch einzuhalten, z.B. beim Überqueren von Straßen,…etc. 

An einigen Punkten der Strecke kannst du gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Start/Ziel gelangen. Auch hier gilt das Prinzip der Selbstverantwortung. Wenn es für Dich absehbar ist, dass Du ans Ende Deiner Kräfte kommst, dann schau Dich nach geeigneten Rückfahrgelegenheiten um. Ganz leicht geht es an folgenden Stellen:
1) Gründberg (Straßenbahn Linie 1 + 2),
2) Pöstlingberg (Pöstlingbergbahn), 
3) Ottensheim (Mühlkreisbahn und Bus)
4) Aschach und Wilhering (mit dem Bus)

Zudem sind die Menschen in unserer Region sehr hilfsbereit und nehmen Dich wahrscheinlich gerne mit dem Auto mit. 

Am entspanntesten parkst du am Umfahrener Jahrmarktgelände. Von dort gelangst du ganz einfach über die Nibelungenbrücke zum Linzer Hauptplatz und damit zum Start (ca. 10 Gehminuten). 

24 Stunden maximale Parkdauer kosten dort € 11,50 (was für Linz sehr günstig ist).

Ganz generell gilt in Linz an Samstag eine Kurzparkregelung von 8:00 – 12:00 Uhr – danach ist das Parken frei.
Die maximale Parkdauer beträgt aber leider nur 90 Minuten.

Tiefgaragen gibt es natürlich auch jede Menge – die nächstgelegne TG ist beim Hauptplatz bzw. Pfarrplatz
(4 Gehminuten vom Start entfernt).
Lt. Auskunft der Tarifordnung auf der Webseite des TG-Betreibers kosten 24 Stunden Parkdauer max. € 19,90.

Leider nein! Der Donautrail ist eine extreme Herausforderung, wo Du – bis auf dieVerpflegung bei den Labstationen – alles selbst mithaben musst. 

Eine Nachnennung ist im Jahr 2023 aufgrund der hohen Startplatznachfrage im Vorfeld leider nicht möglich. 

Selbstverständlich! Bei den verschiedenen Labestationen sorgen wir mit den örtlichen Wirten und Wirtinnen für Dein leibliches Wohl. Dabei wird frisch gebacken oder gekocht und das alles mit regionalen und/oder biologischen Zutaten. Am aktuellen Plan der Labestationen und deren Öffnungszeiten arbeiten wir noch. Sobald wir fertig sind, reichen wir diesen nach. Bitte denk’ daran, dass Du nach dem Prinzip der Selbstverantwortung auch für Deine Verpflegung verantwortlich bist, d.h. pack’ Dir noch ausreichend Riegel, Gels, Brote, Tee,….etc. ein, um für Zwischendurch oder auch für Notfälle gerüstet zu sein.

Hier der LINK zu den geplante Labstationen!

 

 

ACHTUNG: die hier beschrieben Pflichtausrüstung gilt  in verschiedenen Abstufungen für die einzelnen Distanzen.                                                                                                Sie bietet jedoch allgemein einen guten Anhaltspunkt für die eigene Sicherheit!

  • Erste-Hilfe Set inkl. Silberdecke (Pflichtausrüstung alle) 
  • Eigener Trinkbecher (Pflichtausrüstung alle) – im Starterpaket enthalten
  • Reflektierende Schutzausrüstung; z.B.: Warnweste, reflektierende Armbänder, reflektierende Haube,…
    (Pflichtausrüstung für alle die in der Dunkelheit unterwegs sein werden)
  • Rucksack mit Getränk und Proviant für Eigenversorgung (Pflichtausrüstung alle)  
  • Voll aufgeladenes Handy (Pflichtausrüstung alle)  und Powerpack für die langen Distanzen (LINZ100 und LINZ75)
    Der Akku kann sich bei kalten Temperaturen schnell entleeren, daher immer körpernah tragen.
  • Stirnlampe für all jene, die in den frühen Morgenstunden starten bzw. nach 18:00 Uhr die Zielankunft planen
    (Pflichtausrüstung für alle die in der Dunkelheit unterwegs sein werden LINZ100 & 75 und Wanderer 55 )
  • Wechselkleidung – der Witterung angepasst 
  • Warme Jacke / Handschuhe / Haube 
    Auch wenn es in der Stadt ,herunten’ nicht danach aussieht, können sich das Wetter und die
    Verhältnisse im Gelände und in der Höhe schnell ändern.
  • Tip: Grödel (=kleine und leichte Steigeisenvariante) bei winterlichen (Schnee, Eis) Streckenverhältnissen

Der Linz100 ist eine extreme Herausforderung – körperlich wie mental. Eigentlich sind es zwei ganz unterschiedliche ,Bewerbe’ die zu 100 Kilometern kombiniert wurden. Einmal sind da die ersten 55 Kilometer – hier bist du im Gelände unterwegs, es geht bergauf und bergab und hier sind auch fast alle Höhenmeter zu absolvieren. Zum anderen kommen im zweiten Streckenabschnitt noch 35 flache Kilometer an der Donau dazu. Hier muss sich der Körper erstmal auf das ,Geradeaus’ einstellen UND deine mentale Stärke ist gefragt. Unser Tip: Denke einfach nur an den nächsten Schritt :)!  Am Ende warten mit dem Prinzensteig und der sehr steile Anstieg zur Franz-Josef-Warte noch große Herausforderungen auf dich.
Für die 100 Kilometer hast du 24 Stunden Zeit.
Der Start für die Wanderer erfolgt am Vortag um 22:00 Uhr … somit bist du fit in der ersten Nacht, gehst in den Tag hinein und wir können dich im Ziel noch ordentlich feiern!! Läufer können ab 4:00 Uhr in der Frühe starten. Plant eure Startzeit auch nach den Öffnungszeiten der Labstationen. Diese findet ihr HIER. Sollte es einmal nicht so laufen, wie du es dir vorstellst, kannst du in Ottensheim (bei KM 55) auf die 75er Distanz wechseln und brauchst den Donautrail NICHT abbrechen. Eines können wir dir versprechen: der LINZ100 ist eine absolute Grenzerfahrung – wie es einem unserer Teilnehmer ergangen ist kannst du HIER nachlesen. Wenn dich dieser Bericht nicht abschreckt 🙂 und du dich fit für den 100er fühlst, dann melde dich gleich an. Einer der härtesten 100 Kilometer Bewerbe wartet auf Dich!!

  • durchgängige Streckenmarkierung auf allen Distanzen
  • Labestationen mit regionalen und/oder biologischen Produkten (soweit möglich)
  • LINZ24 DONAUTRAIL Stirnband
  • LINZ24 DONAUTRAIL Mehrwegbecher aus Metall mit Karabiner
  • LINZ24 DONAUTRAIL Finishermedaille
  • LINZ24 DONAUTRAIL Wander-Plakette
  • LINZ24 DONAUTRAIL Silikonarmband
  • Sponsoren Goodies im Starterpaket
  • Service-Hotline während der Veranstaltung

Grundsätzlich gibt es in Linz viele Möglichkeiten! Mit dem Star Inn Hotel Linz Promenadenhof haben wir für die Teilnehmer*innen und die Mitreisenden des Donautrails einen Sonderpreis vereinbaren können. Das Hotel liegt sehr zentral und ruhig – der Start is fußläufig in 5 -10 Min erreichbar. Alle Details und die Preise findet ihr HIER.

JA! Direkt nach Anmeldung bekommst du einen Link zugesendet, mit dem du dir deine Strecke als GPX-Track herunter laden kannst. 
Beachte jedoch, dass dies noch nicht der endgültige Track ist. Im Vorfeld können sich noch kleine Änderungen (z.B.: durch Absprache mit Grundeigentümern) ergeben. Die ,richtigen’ Tracks werden wir kurz vor der Veranstaltung auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung stellen.

GANZ WICHTIG: es ist ausdrücklich nicht erlaubt, die Strecken mit dem Rad (auch nicht ,nur’ zur Besichtigung) zu absolvieren. Wir sind sehr bestrebt mit den betroffenen Grundeigentümer ein gutes Verhältnis zu haben. Leider ist es in der Vergangenheit teilweise zu massiven Diskussionen zwischen Grundeigentümern und Radfahrern (die ja ,nur den Donautrail’ besichtigen) gekommen. Aus diesem Grund können wir keinen öffentlichen Download der Strecke zur Verfügung stellen. Danke für euer Verständnis!

NEIN! Eine offizielle Zeitnehmung  ist in unserem Konzept nicht vorgesehen. Der Alltag ist schon stressig genug – bei unserem Outdoor-Abenteuer wollen wir absichtlich auf den ständigen Blick auf die Uhr verzichten.  
Eine Startnummer bekommst du aber schon – diese dient als Erkennungsmerkmal auf der Strecke und den Laben. Es ist doch ganz nett wenn man weiß wer auch ,dazugehört’ und dämmt hoffentlich das Phänomen der ,Trittbrettfahrer’ ein. 

Die Zeit kannst du mittels QR-Code selbst ,nehmen’. Das ist aber KEIN Muss – sondern nur ein Angebot für jene, die später eine
Urkunde (zum Download) mit Zeitangabe haben wollen, bzw später auf der Plattform ihr Zeit nachschauen wollen. 

Es gibt KEIN Zeitranking und KEINE Siegerehrung  – Ihr alle seid Sieger für uns!!!

JA! Es gibt Tage da läuft es einfach nicht.  Zusätzlich können äußere Bedingungen, wie niedrige Temperaturen, Streckenbeschaffenheit,..etc,
Dein Vorhaben extrem erschweren. Bitte übertreibe es nicht – es zahlt sich NICHT aus! Deine Gesundheit und Dein Erlebnis stehen im Vordergrund. Daher kannst Du während des Bewerbs folgende Streckenänderungen durchführen und Du bekommst in jedem Fall
eine Finisher-Medaille!! 

– LINZ100 auf LINZ75  in Ottensheim, über das Kraftwerk und retour nach Linz (100er Schleife nach Aschach auslassen)

Und das funktioniert so:
Mit den Startunterlagen erhältst Du ein Silikonarmband für Deinen Bewerb in der entsprechenden Farbe (z.B.: Rot für den LINZ100).
Bitte gib im Ziel an, welche Distanz du gefinisht hast und schon bekommst  du die ,richtige’ Medaille! Ist also ganz einfach und funktioniert nach dem Prinzip der Ehrlichkeit (zu einem selbst).

Grundsätzlich JA! Das ist bei einer Wanderung auch kein Problem.

Jedoch bitten wir dich folgendes zu beachten:

1) Einhaltung der, für das Führen von Hunden, geltenden Vorschriften ist Pflicht;
     z.B.: Leinenpflicht im Wald,..
2) ,Hinterlassenschaften’ im Wald, auf der Wiese,..  sind mitzunehmen und zu entsorgen.
3) Hunde dürfen andere Teilnehmer*innen nicht beeinträchtigen, z.B.: zwischen den Beinen
     anderer herumlaufen, lange Leine = Stolperfalle für andere,..etc.

Auch wenn es manchmal vielleicht schwer nachzuvollziehen ist, bitten wir dich diese Punkte zu beachten und
einzuhalten. Uns ist ein gutes Miteinander unter den Teilnehmer*innen und Grundstücks- und Waldbesitzern
sehr wichtig. DANKE für dein Verständnis. 

JA! Über das Thema Corona und die Gesundheit der Teilnehmer*innen und unserer Mitarbeiter*innen haben wir uns umfassende Gedanken gemacht. Weitere Informationen findest Du im Menü COVID19 Präventivmaßnahmen.